Refresh loader

Author : Kerstin

Vitamin A: Das Augenvitamin

Bild: pixabay.com

Vitamin A – Retinol für normales Wachstum, Augen und Haut

Für gesunde Haut, Augen, Haare, Knochen und Zähne ist Vitamin A enorm wichtig. Es kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Pflanzliche Lebensmittel enthalten die Vorstufe Beta-Carotin, ein Farbstoff, der vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Folglich brauchen auch Menschen, die sich vegetarisch ernähren keine Sorgen im Hinblick auf eine Unterversorgung mit Vitamin A machen. 

Vitamin A wird auch als das Augenvitamin bezeichnet. Es spielt eine große Rolle beim Sehvorgang. Genau genommen spielt es die zentrale Rolle bei der Umwandlung von Licht in Nervenimpulse, die das Gehirn dann verarbeitet. Solltest du Probleme mit dem Sehen haben, besonders bei Dunkelheit, kann es sinnvoll sein, Beta-carotin reiche Lebensmittel zu verzehren, wie zum Beispiel Paprika, Möhren, Feldsalat, Grünkohl und Aprikosen.

Für eine gesunde Haut und für die Schleimhäute ist Vitamin A besonders wichtig. Hier trägt es zur Abwehr von Krankheitserregern bei. Es erhöht die Kollagenbildung und die Wundheilung.

Während der Menopause bei Frauen fördert Vitamin A die Progesteronbildung. Denn viele Wechseljahresbeschwerden rühren von einem Progesteronmangel her und häufig nicht von einem Östrogenmangel. Bei Männern fördert Vitamin A die Spermienbildung und die Potenz.

Vitamin A schützt die Blut-Hirn-Schranke und reduziert somit die Schäden, die durch einen Schlaganfall entstehen können. Zusammen mit Vitamin D verstärkt sich die Wirkung beider Vitamine, insbesondere im Hinblick auf ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

Ein ausreichend hoher Vitamin-A-Spiegel in der Bauchspeicheldrüse ist wichtig für die Produktion von Insulin. 

Vitamin A ist am Aufbau von Knochen beteiligt und wird besonders beim Heilen von Knochenbrüchen benötigt.

Beim Aufbau von vielen Geweben im Körper spielt Vitamin A eine wichtige Rolle und damit für das Wachstum und die Entwicklung von Zellen. Zellen der Augen, der Schleimhäute, Haut, Haare, Zähne, Lymphgefäße, Geschlechtszellen und Knochen u.a.. 

Mangelerscheinungen

Eine verminderte Sehkraft oder eine andauernde Nachtblindheit können mit einem Vitamin-A-Mangel* zu tun haben. Ebenso können brüchige Nägel, trockenes Haar, spröde Lippen und Kopfschmerzen sowie eine geschwächte Immunabwehr Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels sein.

Folgekrankheiten, wie Arteriosklerose, Krebs, Nierensteine und Unfruchtbarkeit können sich zeigen.

Bild: pixabay.com

Eine unzureichende Ernährung ist eher selten der Auslöser eines Vitamin-A-Mangels. Typische Ursachen liegen häufig in einer unzureichenden Aufnahme des Vitamins im Darm vor, beispielsweise durch eine Fettstoffwechselstörung. Entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Leber oder der Bauchspeicheldrüse und eine Schilddrüsenüberfunktion können ebenfalls eine Mangelerscheinung hervorrufen. Ebenfalls können Störungen des Zinkstoffwechsels zur Folge haben, dass Vitamin A nicht ausreichend von der Leber freigesetzt wird.

Ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an dem wichtigen Vitamin besteht bei starken Rauchern und bei Alkoholmissbrauch. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen empfehle ich gerne einen ausgewogenen hoch bioverfügbaren Vitalstoffmix *(Power-Cocktail), den du als leckeres Morgengetränk zum Frühstück trinken kannst.

Sollten Kinder einen Vitamin-A-Mangel haben, kann sich das in Wachstums- und Entwicklungsstörungen zeigen. Um deinen Kindern die beste Unterstützung für Wachstum und Immunsystem zu geben, kannst du sie mit dem Power-Cocktail Junior *optimal versorgen.

Überdosierung

Ein Überschuss von Vitamin A kann durch die längerfristige Einnahme eines Vitamin-A-Präparats in hohen Dosierungen von 50.000 –  100.000 IE am Tag hervorgerufen werden. Auch durch eine chronische Nierenschwäche kann ein Überschuss entstehen. 

Eine akute Überdosierung zeigt sich in Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Ein Vitamin-A-Überschuss, der sich über einen längeren Zeitraum entwickelt, kann zu Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und Haarausfall führen. Die Leber wird geschädigt und die Knochen werden brüchiger.

Mit Ernährung kann eine Überdosierung und damit körperliche Schädigungen nicht erreicht werden. Denn dein Körper absorbiert und speichert Vitamin A aus Lebensmitteln sogar, wenn der Bedarf vollständig gedeckt ist.

In welchen Nahrungsmitteln finden wir größere Mengen an Vitamin A?

Vitamin A befindet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln:

  • Rinderleber
  • Eier
  • Fisch
  • Butter und Vollmilch, die von Weidetieren stammen

Die Vorstufe des Vitamins ist das Beta-Carotin. Das finden wir in dunkelgrünem und orangefarbenen Gemüsesorten:

  • Grünkohl
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Brokkoli
  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Kürbis
  • Möhren

Und in diesen Obstsorten:

  • Aprikose
  • Pfirsiche
  • Papaya
  • Honigmelone
  • Grapefruit
  • Kirschen

Bilder: pixabay.com

Empfindsamkeit von Vitamin A

Grundsätzlich beeinträchtigt kochen und braten Vitamin-A und auch Beta-Carotin nicht. Jedoch solltest du Gemüse, das Beta-Carotin enthält, möglichst frisch, also roh zum Beispiel in Form von frisch gepressten Säften genießen. Schonend gedünstet bleiben ebenfalls viele andere Vitalstoffe am Leben, die hitzeempfindlich sind. Mit etwas Fett / Öl und Gewürzen wie Kurkuma kannst du die Bioverfügbarkeit und den Geschmack verbessern.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links*, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Rezept: Smoothie: Kirsche küsst Banane

Smoothie mit Kirschen und Bananen

Zutaten

  • 2 Bananen
  • 250 g TK-Sauerkirschen, angetaut
  • 2 Datteln, entkernt
  • 1 EL Hanfsamen
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Gerstengraspulver, nach Belieben

Zubereitung

Gib alle Zutaten in den Mixbehälter, beginne mit den Früchten, und mixe bis der Smoothie eine cremige Konsistenz erreicht hat.

Du kannst den Smoothie mit oder ohne Gerstengraspulver zubereiten. Allerdings wird der Smoothie mit Gerstengraspulver zu einem echten Vitalstoff-Power-Paket. Siehe Info unten.

Zubereitungszeit: 10 Minuten

1 -2 Portionen

Hanfsamen sind eine ausgezeichnete Quelle für Protein, Ballaststoffe, gesunde Fette, Vitamine und Mineralien. Sie enthalten essentielle Aminosäuren und Omega-3- sowie Omega-6-Fettsäuren.

Kürbiskerne enthalten gesunde Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz, die Gefässe und das Gehirn auswirken. Kürbiskerne sind zudem reich an hochwertigem Eiweiss und enthalten kaum Kohlenhydrate.

Gerstengras vereint eine Kombination an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien. Kein anderes Lebensmittel hat diesen Vitalstoffreichtum.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Rezept: Orangen-Smoothie-Dreierlei

Foto von Mae Mu auf Unsplash

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Für 1 – 2 Portionen

Orangen-Smoothie-Dreierlei

Zutaten:

  • 2 Orangen, geschält
  • 2 händevoll Feldsalt, gründlich gewaschen

Variante 1: säuerlich

plus 1/2 Limette BIO-Qualität mit Schale und 1-2 Eiswürfel

Variante 2: herb-scharf

plus 1 cm frischen Ingwer, Eiswürfel nach Belieben

Variante 3: süß

plus 2 – 3 Datteln, entkernt, Eiswürfel nach Belieben

Gib zuerst die geschälten in Achtel geschnittenen Orangen in deinen Mixbehälter, darauf dann den Feldsalat und zum Schluß deine gewählte Variante. Mixe auf höchter Stufe etwa 1 Minute bis ein schaumiger cremiger Smoothie entstanden ist.

Verziehre das Glas mit einer Orangenscheibe und einigen Minzeblättern … denn das Auge ist mit 😉

Im Sommer ist dieser Smoothie, gekühlt mit Eiswürfeln, besonders lecker!


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Biotin für Haut und Haar

Biotin gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Es taucht auch unter dem Begriff Vitamin B7 oder Vitamin H auf und wird häufig als das Hautvitamin bezeichnet. Bei einer gesunden Darmflora können die Darmbakterien dieses Vitamin produzieren. Trotzdem sollten wir es im Rahmen einer ausgewogenen gesunden Ernährung regelmäßig zu uns nehmen. In diesem Beitrag erfährst du, warum dein Körper ausreichend Biotin benötigt und in welchen Nahrungsmitteln es zu finden ist.

Biotin als Schönheitsvitamin?

Biotin trägt zu einem gesunden Wachstum der Zellen bei, insbesondere der Hautzellen. Ebenso trägt Biotin zur Erhaltung normaler Haare bei. Ob es auch bei brüchigen Fingernägeln hilft, ist wissenschaftlich noch nicht bewiesen.  Bei Hautproblemen und bei Haarausfall wird es häufig eingesetzt.

Beim Fett- und Eiweißstoffwechsel spielt Biotin eine wichtige Rolle und es unterstützt die Funktion von Nervensystem und Knochenmark. Außerdem kann Biotin den Glucosestoffwechsel (Zuckerstoffwechsel) ankurbeln. 

Biotin ist auch an Bildung neuer Blutzellen und den männlichen Sexualhormonen beteiligt.

Mangelerscheinungen und Überdosierung

Bei einer Überdosierung, die eigentlich nur bei der Einnahme von biotinhaltigen Supplementen auftreten kann, ist eine toxische Wirkung bisher nicht nachgewiesen worden. Außerdem scheidet dein Körper überschüssige wasserlösliche Vitamine über den Urin aus.

Mangelerscheinungen konnten bisher bei einer ausgewogenen gesunden Ernährung nicht festgestellt werden. Mangelsymptome können sein: entzündliche Reaktionen der Haut, Entzündungen der Bindehaut, Übelkeit, Schwäche, Untergewicht, Depression.

In welchen Nahrungsmitteln finden wir größere Mengen an Biotin?

Reichlich Biotin finden wir in:

  • Walnüssen
  • Mandeln
  • Hülsenfrüchten
  • Haferflocken
  • Eiern
  • Pilzen
  • Spinat
  • Sojabohnen

Empfindsamkeit von Biotin

Wie viele andere Vitamine ist Biotin sehr hitzeempfindlich. Daher geht es beim Erhitzen von zum Beispiel Hülsenfrüchten (Linsen), Sojabohnen, Spinat und Eiern zu einem Großteil verloren. Im Eiklar ist Avidin enthalten, ein biotinbindendes Eiweiss. Avidin wird beim Kochen oder Braten vernichtet, wie auch das Biotin. Rohe Eier dagegen enthalten noch Biotin.

Zusammenarbeit der Vitalstoffe auf Zellebene

Alle Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, entfalten ihre Wirksamkeit fast immer mit einem anderen Mikronährstoff oder mit mehreren. Sie brauchen sich also gegenseitig und sie müssen in den Zellen ankommen. Denn auf der Zellebene finden die Erneuerungs- und Wachstumsprozesse statt.

Möchtest du stets ausreichend mit allen Nährstoffen in der optimalen Menge und Konstellation versorgt sein? Dann schaue dir diese Seite* an.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Lebkuchen: glutenfrei

Bild: Copyright Kerstin Mildner – food-for-happiness-

Lecker Lebkuchen: glutenfrei und vegan

Dieses Rezept mit vielen gesunden Zutaten ist so was von lecker, dass meine Lebkuchen schon fast aufgefuttert sind. Ich wünsche dir gutes Gelingen und hoffe, dass du deinen Lieben mit dieser Süßigkeit eine Gaumenfreude schenken kannst.

Zutaten

  • 3 EL Leinsamen*
  • 150 ml Reis- oder Mandelmilch
  • 300 g ganze Mandeln mit Haut
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 2-3 EL Lebkuchengewürz*
  • 100 g Brauner Zucker (Roh-Rohrzucker)
  • 1 BIO-Zitrone
  • 1 BIO-Orange
  • 3 TL Aprikosenfruchtaufstrich
  • 100 ml Ahornsirup*
  • 60 g gehackte Walnüsse
  • 100 g vegane dunkle Schokolade* mit hohem Kakao-Anteil
  • 80 g Mandeln zum Verzieren

To-Do´s für sagenhaft leckeren Lebkuchen

  1. Mahle die Leinsamen in einem Mixer fein. Gib die Reismilch/Mandelmilch und die Leinsamen in eine Schüssel und lasse sie etwa 10 Minuten quellen.
  2. Mahle auch die 300 g Mandeln fein. Gib die gemahlenen Mandeln in eine zweite Schüssel.
  3. Mische die gemahlenen Mandeln mit dem Weinsteinbackpulver, dem Lebkuchengewürz und dem Zucker.
  4. Reibe die Schale der gut abgewaschenen BIO-Zitrone und BIO-Orange und mische sie unter die Mandelmischung.
  5. Jetzt kommt wieder der Mixer zum Einsatz: die gequollenen Leinsamen, Aprikosenaufstrich und Ahornsirup kurz auf mittlerer Stufe vermengen. Dann nach und nach die Mandelmischung untermixen. Dabei musst du wahrscheinlich mit dem Stopfer die Masse immer wieder zu den Schneidmessern herunter bewegen. Es entsteht ein recht klebriger Lebkuchenteig.
  6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, ca. 30 x 30 cm. Den Teig auf das Backpapier streichen und 1 Tag bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
  7. Auch die 80 g Mandeln brauchen einen Tag im Wasser, um weich zu werden. Die Schale kannst du dann recht gut mit bloßen Fingern oder einem Obstmesser am nächsten Tag entfernen.
  8. Am nächsten Tag heizt du den Ofen auf 160 Grad Umluft vor und backst den Lebkuchen 15 bis 20 Minuten.
  9. Die Mandeln enthäuten.
  10. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und auf den abgekühlten Lebkuchen geben. Mit Mandeln verzieren.

Genuss, fast ohne Reue und für alle, die Gluten nicht vertragen, eine wunderbare Leckerei!



Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertrauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner