Refresh loader

Category : Rezepte

Rezept: Glutenfreier Nudelsalat mit Brokkoli

Bild copyright Kerstin Mildner – food-for-happiness

Zutaten

  • Fusilli aus Kichererbsen 
  • 1 Brokkoli 
  • 2-3 Stangen Sellerie
  • 2  kl.  Zwiebeln 
  • 2 reife Tomaten
  • getrocknete Tomaten in Öl
  • 1 – 2 Knoblauchzehen
  • einige Salatblätter nach Wahl
  • Leinöl
  • Kräutersalz
  • Curry
  • 2 TL Baobab-Pulver 

Zubereitung

  1. Die Kichererbsen-Fusilli in entsprechender Menge, die du benötigst, bissfest kochen. 
  2. Den Brokkoli waschen und in kleine Rößchen schneiden. Den Stangensellerie in fingerbreite Streifen schneiden. Beide Gemüse über Dampf etwa 10 Minuten garen. 
  3. Zwiebeln pellen und fein würfeln. Tomaten in kleine Stücke schneiden. Beides in Kokosöl kurz anbraten.
  4. Die gekochten Nudeln mit allem Gemüse in eine große Schüssel geben, den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse dazu geben, ebenso die Salatblätter und die getrockneten Tomaten sowie etwa 1 EL Leinöl.
  5. Alles gut miteinander vermengen. Mit Kräutersalz und  Currypulver abschmecken. Zum Schluss 1 bis 2 TL Baobab-Pulver über den Salat geben.

Tipps

Das Baobab-Pulver sollte BIO-Qualität haben. Damit kannst du nicht nur Salate, sondern auch Suppen, Eintöpfe oder dein morgendliches Müsli mit einer extra Portion Vitalstoffen aufpeppen. 

Kräutersalz bringt eine besondere Würze in den Salat. Da braucht es dann fast keine weiteren Gewürze. Ich liebe Curry, daher habe ich meinem Salat eine Currynote verpasst. Du kannst jedes andere Gewürz oder Kräuter nach deinem Geschmack wählen.

Lass es dir gut schmecken und GUT gehen!

Rezept: Folatreicher Spargel-Salat

Folatreicher Spargel-Salat

Zutaten

  • 100 g Feldsalat 
  • 4 gedünstete Spargelstangen 
  • 1 handvoll Kichererbsen-Sprossen 
  • 2 geriebene Möhren
  • 1 handvoll rohe (tiefgefrorene) Erbsen

Bilder: pixabay.com

Zubereitung

  1. Alle  Zutaten gründlich waschen. Den Spargel schälen, die holzigen Enden entfernen und über Wasserdampf dünsten. 
  2. Den gründlich gewaschenen Feldsalat, möglichst in BIO-Qualität, verlesen und mit den Sprossen in einer Salatschüssel mischen. 
  3. Möhren fein raspeln und mit den Erbsen zum Salat geben. Zum Schluss die abgekühlten Spargelstangen klein schneiden und ebenfalls dazugeben.
  4. Ein Salatdressing aus 2 EL Olivenöl, ½ TL Senf, ½ bis 1 TL Apfelessig, Salz und Pfeffer herstellen und mit dem Salat vermengen.

Tipp

Neben einer guten Versorgung mit Folat kannst du mit ein paar Nüssen deiner Wahl den  Salat  aufpeppen mit einer extra Portion an anderen B-Vitaminen und guten Fettsäuren. 



Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren.

Rezept: Mango-Entgiftungs-Smoothie

Bild: Copyright by Kerstin Mildner

Zubereitungszeit: 15Minuten

Für 2 Personen / Portionen.

Mango-Entgiftungs-Smoothie

Zutaten

  • 1 Chicoree 
  • 1 Banane 
  • 1 Mango
  • 1 handv. frischer Spinat 
  • 1/2 BIO-Zitrone plus ⅛ Schale 
  • 1 TL Baobab-Pulver* (optional)
  • 1 TL Brokkolie-Pulver* (optional)
  • ca. 300 ml Wasser

Zubereitung

  1. Erst die Mango und die Banane in den Mixbehälter geben. Dann die Zitrone und den Chicoree. Zum Schluss den gründlich gewaschenen Spinat. 
  2. Diese Reihenfolge hat sich bei der Füllung des Mixbehälters bewährt, weil dann die grünen Blätter nach und nach nach unten gezogen werden und nicht die Messer blockieren können. 
  3. Zum Schluss gibst du ca. 300 ml natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure hinzu. Zur optimalen Aufwertung des Smoothies habe ich zwei starke Antioxidantien hinzugegeben; Baobab*- und Brokkoliepulver*.
  4. Etwa 1 Minute auf höchster Stufe (mind. 28000 Umdrehungen) mixen, bis ein cremiger Smoothie entsteht. Schmecke ihn ab evtl. mit etwas Orangensaft oder etwas mehr Wasser.
  5. Genieße den etwas säuerlich-bitteren Geschmack mit kleinen Schlucken.  

Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren.

Rezept: Linsen-Tomaten-Aufstrich

Brotaufstrich mit roten Linsen /
Bild: ©Kerstin Mildner – food-for-happiness

Linsen-Tomaten-Aufstrich

Rote Linsen zählen zu den sogenannten Leguminosen, also Hülsenfrüchten. Sie liefern viel Eiweiß und senken den Cholesterinspiegel.

Als „Hülsenfrucht“ bezeichnet man Samen, die mit einer Hülse umgeben sind. Diese Hülse fehlt den roten Linsen, weil sie geschält wurden.

Die Schale ist bräunlich bis lilafarbend. Und der Samen erfreut uns mit seiner orange-roten Färbung. Weil die Schale fehlt, haben rote Linsen eine kurze Kochzeit im Gegensatz zu ihren Mitspielern mit Hülle. Sie werden sehr gern in Suppen und Eintöpfen verwendet oder in indischen Rezepten als Dal. In diesem Rezept wollen wir die kleinen leuchtenden Linsen zu einem Brotaufstrich verarbeiten.

Zutaten

Zubereitung

  • 100 g rote Linsen
  • 60 g getr. Tomaten in Öl
  • 1 TL Majoran
  • diverse Kräuter deiner Wahl

Spüle die Linsen unter reichlich kaltem Wasser gut ab. Koche die Linsen mit der doppelten Menge Wasser nach Packungsangabe weich. Das Kochwasser abgießen. Püriere die gekochten Linsen mit den getr. Tomaten und den Kräutern.

Tipp

Mit 1-2 EL Olivenöl wird der Aufstrich sämiger und du reicherst ihn mit guten Fetten an.

Rezept Bärlauch-Butter

Bärlauchbutter – pixabay.com

Bärlauchbutter

Immer der Nase nach, … wenn es um das Sammeln von Bärlauchblättern geht. Man riecht den leichten Knoblauchgeruch und steht plötzlich mitten in einem Feld voller weißer Blüten. Ein herrlicher Anblick!

Nach dem Schwärmen und vorsichtigem Sammeln der kleinen Menge an Bärlauchblättern, die wir für unsere Bärlauchbutter benötigen, geht es direkt in die Küche zur Zubereitung. Denn je frischer die Zutaten, desto besser der Geschmack.

Zutaten

  • 250 g weiche Butter, alternativ ALSAN für Veganer 
  • 5 EL fein gehackte Bärlauchblätter
  • ½ TL Meersalz oder Steinsalz 
  • Butterbrotpapier oder Backpapier 

Zubereitung

  1. Die feingehackten Bärlauchblätter mit der Butter gut vermengen. Salz hinzufügen. 
  2. Mit nassen Händen zwei Rollen formen. 
  3. In Papier einwickeln und in das Gefrierfach legen.
  4. Zum Servieren ein Messer in heißes Wasser tauchen und  die Rollen in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden.

Tipps

Bärlauchbutter schmeckt wunderbar auf  getoastetem Brot, gedünstetem Gemüse, Kartoffeln und wer noch Fleisch ist, zu Grillfleisch. 

Warum Bärlauch ein guter Begleiter während einer Entgiftungsmaßnahme ist und welche weiteren Heilwirkungen ihm nachgesagt werden, erfährtst du in diesem Artikel.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner