Refresh loader

Vitamin A: Das Augenvitamin

Vitamin A: Das Augenvitamin

Bild: pixabay.com

Vitamin A – Retinol für normales Wachstum, Augen und Haut

Für gesunde Haut, Augen, Haare, Knochen und Zähne ist Vitamin A enorm wichtig. Es kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Pflanzliche Lebensmittel enthalten die Vorstufe Beta-Carotin, ein Farbstoff, der vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Folglich brauchen auch Menschen, die sich vegetarisch ernähren keine Sorgen im Hinblick auf eine Unterversorgung mit Vitamin A machen. 

Vitamin A wird auch als das Augenvitamin bezeichnet. Es spielt eine große Rolle beim Sehvorgang. Genau genommen spielt es die zentrale Rolle bei der Umwandlung von Licht in Nervenimpulse, die das Gehirn dann verarbeitet. Solltest du Probleme mit dem Sehen haben, besonders bei Dunkelheit, kann es sinnvoll sein, Beta-carotin reiche Lebensmittel zu verzehren, wie zum Beispiel Paprika, Möhren, Feldsalat, Grünkohl und Aprikosen.

Für eine gesunde Haut und für die Schleimhäute ist Vitamin A besonders wichtig. Hier trägt es zur Abwehr von Krankheitserregern bei. Es erhöht die Kollagenbildung und die Wundheilung.

Während der Menopause bei Frauen fördert Vitamin A die Progesteronbildung. Denn viele Wechseljahresbeschwerden rühren von einem Progesteronmangel her und häufig nicht von einem Östrogenmangel. Bei Männern fördert Vitamin A die Spermienbildung und die Potenz.

Vitamin A schützt die Blut-Hirn-Schranke und reduziert somit die Schäden, die durch einen Schlaganfall entstehen können. Zusammen mit Vitamin D verstärkt sich die Wirkung beider Vitamine, insbesondere im Hinblick auf ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

Ein ausreichend hoher Vitamin-A-Spiegel in der Bauchspeicheldrüse ist wichtig für die Produktion von Insulin. 

Vitamin A ist am Aufbau von Knochen beteiligt und wird besonders beim Heilen von Knochenbrüchen benötigt.

Beim Aufbau von vielen Geweben im Körper spielt Vitamin A eine wichtige Rolle und damit für das Wachstum und die Entwicklung von Zellen. Zellen der Augen, der Schleimhäute, Haut, Haare, Zähne, Lymphgefäße, Geschlechtszellen und Knochen u.a.. 

Mangelerscheinungen

Eine verminderte Sehkraft oder eine andauernde Nachtblindheit können mit einem Vitamin-A-Mangel* zu tun haben. Ebenso können brüchige Nägel, trockenes Haar, spröde Lippen und Kopfschmerzen sowie eine geschwächte Immunabwehr Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels sein.

Folgekrankheiten, wie Arteriosklerose, Krebs, Nierensteine und Unfruchtbarkeit können sich zeigen.

Bild: pixabay.com

Eine unzureichende Ernährung ist eher selten der Auslöser eines Vitamin-A-Mangels. Typische Ursachen liegen häufig in einer unzureichenden Aufnahme des Vitamins im Darm vor, beispielsweise durch eine Fettstoffwechselstörung. Entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Leber oder der Bauchspeicheldrüse und eine Schilddrüsenüberfunktion können ebenfalls eine Mangelerscheinung hervorrufen. Ebenfalls können Störungen des Zinkstoffwechsels zur Folge haben, dass Vitamin A nicht ausreichend von der Leber freigesetzt wird.

Ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an dem wichtigen Vitamin besteht bei starken Rauchern und bei Alkoholmissbrauch. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen empfehle ich gerne einen ausgewogenen hoch bioverfügbaren Vitalstoffmix *(Power-Cocktail), den du als leckeres Morgengetränk zum Frühstück trinken kannst.

Sollten Kinder einen Vitamin-A-Mangel haben, kann sich das in Wachstums- und Entwicklungsstörungen zeigen. Um deinen Kindern die beste Unterstützung für Wachstum und Immunsystem zu geben, kannst du sie mit dem Power-Cocktail Junior *optimal versorgen.

Überdosierung

Ein Überschuss von Vitamin A kann durch die längerfristige Einnahme eines Vitamin-A-Präparats in hohen Dosierungen von 50.000 –  100.000 IE am Tag hervorgerufen werden. Auch durch eine chronische Nierenschwäche kann ein Überschuss entstehen. 

Eine akute Überdosierung zeigt sich in Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Ein Vitamin-A-Überschuss, der sich über einen längeren Zeitraum entwickelt, kann zu Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und Haarausfall führen. Die Leber wird geschädigt und die Knochen werden brüchiger.

Mit Ernährung kann eine Überdosierung und damit körperliche Schädigungen nicht erreicht werden. Denn dein Körper absorbiert und speichert Vitamin A aus Lebensmitteln sogar, wenn der Bedarf vollständig gedeckt ist.

In welchen Nahrungsmitteln finden wir größere Mengen an Vitamin A?

Vitamin A befindet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln:

  • Rinderleber
  • Eier
  • Fisch
  • Butter und Vollmilch, die von Weidetieren stammen

Die Vorstufe des Vitamins ist das Beta-Carotin. Das finden wir in dunkelgrünem und orangefarbenen Gemüsesorten:

  • Grünkohl
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Brokkoli
  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Kürbis
  • Möhren

Und in diesen Obstsorten:

  • Aprikose
  • Pfirsiche
  • Papaya
  • Honigmelone
  • Grapefruit
  • Kirschen

Bilder: pixabay.com

Empfindsamkeit von Vitamin A

Grundsätzlich beeinträchtigt kochen und braten Vitamin-A und auch Beta-Carotin nicht. Jedoch solltest du Gemüse, das Beta-Carotin enthält, möglichst frisch, also roh zum Beispiel in Form von frisch gepressten Säften genießen. Schonend gedünstet bleiben ebenfalls viele andere Vitalstoffe am Leben, die hitzeempfindlich sind. Mit etwas Fett / Öl und Gewürzen wie Kurkuma kannst du die Bioverfügbarkeit und den Geschmack verbessern.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links*, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner