Refresh loader

Category : Vitalstoffe

Vitamin A: Das Augenvitamin

Bild: pixabay.com

Vitamin A – Retinol für normales Wachstum, Augen und Haut

Für gesunde Haut, Augen, Haare, Knochen und Zähne ist Vitamin A enorm wichtig. Es kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Pflanzliche Lebensmittel enthalten die Vorstufe Beta-Carotin, ein Farbstoff, der vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Folglich brauchen auch Menschen, die sich vegetarisch ernähren keine Sorgen im Hinblick auf eine Unterversorgung mit Vitamin A machen. 

Vitamin A wird auch als das Augenvitamin bezeichnet. Es spielt eine große Rolle beim Sehvorgang. Genau genommen spielt es die zentrale Rolle bei der Umwandlung von Licht in Nervenimpulse, die das Gehirn dann verarbeitet. Solltest du Probleme mit dem Sehen haben, besonders bei Dunkelheit, kann es sinnvoll sein, Beta-carotin reiche Lebensmittel zu verzehren, wie zum Beispiel Paprika, Möhren, Feldsalat, Grünkohl und Aprikosen.

Für eine gesunde Haut und für die Schleimhäute ist Vitamin A besonders wichtig. Hier trägt es zur Abwehr von Krankheitserregern bei. Es erhöht die Kollagenbildung und die Wundheilung.

Während der Menopause bei Frauen fördert Vitamin A die Progesteronbildung. Denn viele Wechseljahresbeschwerden rühren von einem Progesteronmangel her und häufig nicht von einem Östrogenmangel. Bei Männern fördert Vitamin A die Spermienbildung und die Potenz.

Vitamin A schützt die Blut-Hirn-Schranke und reduziert somit die Schäden, die durch einen Schlaganfall entstehen können. Zusammen mit Vitamin D verstärkt sich die Wirkung beider Vitamine, insbesondere im Hinblick auf ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

Ein ausreichend hoher Vitamin-A-Spiegel in der Bauchspeicheldrüse ist wichtig für die Produktion von Insulin. 

Vitamin A ist am Aufbau von Knochen beteiligt und wird besonders beim Heilen von Knochenbrüchen benötigt.

Beim Aufbau von vielen Geweben im Körper spielt Vitamin A eine wichtige Rolle und damit für das Wachstum und die Entwicklung von Zellen. Zellen der Augen, der Schleimhäute, Haut, Haare, Zähne, Lymphgefäße, Geschlechtszellen und Knochen u.a.. 

Mangelerscheinungen

Eine verminderte Sehkraft oder eine andauernde Nachtblindheit können mit einem Vitamin-A-Mangel* zu tun haben. Ebenso können brüchige Nägel, trockenes Haar, spröde Lippen und Kopfschmerzen sowie eine geschwächte Immunabwehr Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels sein.

Folgekrankheiten, wie Arteriosklerose, Krebs, Nierensteine und Unfruchtbarkeit können sich zeigen.

Bild: pixabay.com

Eine unzureichende Ernährung ist eher selten der Auslöser eines Vitamin-A-Mangels. Typische Ursachen liegen häufig in einer unzureichenden Aufnahme des Vitamins im Darm vor, beispielsweise durch eine Fettstoffwechselstörung. Entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Leber oder der Bauchspeicheldrüse und eine Schilddrüsenüberfunktion können ebenfalls eine Mangelerscheinung hervorrufen. Ebenfalls können Störungen des Zinkstoffwechsels zur Folge haben, dass Vitamin A nicht ausreichend von der Leber freigesetzt wird.

Ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an dem wichtigen Vitamin besteht bei starken Rauchern und bei Alkoholmissbrauch. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen empfehle ich gerne einen ausgewogenen hoch bioverfügbaren Vitalstoffmix *(Power-Cocktail), den du als leckeres Morgengetränk zum Frühstück trinken kannst.

Sollten Kinder einen Vitamin-A-Mangel haben, kann sich das in Wachstums- und Entwicklungsstörungen zeigen. Um deinen Kindern die beste Unterstützung für Wachstum und Immunsystem zu geben, kannst du sie mit dem Power-Cocktail Junior *optimal versorgen.

Überdosierung

Ein Überschuss von Vitamin A kann durch die längerfristige Einnahme eines Vitamin-A-Präparats in hohen Dosierungen von 50.000 –  100.000 IE am Tag hervorgerufen werden. Auch durch eine chronische Nierenschwäche kann ein Überschuss entstehen. 

Eine akute Überdosierung zeigt sich in Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Ein Vitamin-A-Überschuss, der sich über einen längeren Zeitraum entwickelt, kann zu Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und Haarausfall führen. Die Leber wird geschädigt und die Knochen werden brüchiger.

Mit Ernährung kann eine Überdosierung und damit körperliche Schädigungen nicht erreicht werden. Denn dein Körper absorbiert und speichert Vitamin A aus Lebensmitteln sogar, wenn der Bedarf vollständig gedeckt ist.

In welchen Nahrungsmitteln finden wir größere Mengen an Vitamin A?

Vitamin A befindet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln:

  • Rinderleber
  • Eier
  • Fisch
  • Butter und Vollmilch, die von Weidetieren stammen

Die Vorstufe des Vitamins ist das Beta-Carotin. Das finden wir in dunkelgrünem und orangefarbenen Gemüsesorten:

  • Grünkohl
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Brokkoli
  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Kürbis
  • Möhren

Und in diesen Obstsorten:

  • Aprikose
  • Pfirsiche
  • Papaya
  • Honigmelone
  • Grapefruit
  • Kirschen

Bilder: pixabay.com

Empfindsamkeit von Vitamin A

Grundsätzlich beeinträchtigt kochen und braten Vitamin-A und auch Beta-Carotin nicht. Jedoch solltest du Gemüse, das Beta-Carotin enthält, möglichst frisch, also roh zum Beispiel in Form von frisch gepressten Säften genießen. Schonend gedünstet bleiben ebenfalls viele andere Vitalstoffe am Leben, die hitzeempfindlich sind. Mit etwas Fett / Öl und Gewürzen wie Kurkuma kannst du die Bioverfügbarkeit und den Geschmack verbessern.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links*, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Biotin für Haut und Haar

Biotin gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Es taucht auch unter dem Begriff Vitamin B7 oder Vitamin H auf und wird häufig als das Hautvitamin bezeichnet. Bei einer gesunden Darmflora können die Darmbakterien dieses Vitamin produzieren. Trotzdem sollten wir es im Rahmen einer ausgewogenen gesunden Ernährung regelmäßig zu uns nehmen. In diesem Beitrag erfährst du, warum dein Körper ausreichend Biotin benötigt und in welchen Nahrungsmitteln es zu finden ist.

Biotin als Schönheitsvitamin?

Biotin trägt zu einem gesunden Wachstum der Zellen bei, insbesondere der Hautzellen. Ebenso trägt Biotin zur Erhaltung normaler Haare bei. Ob es auch bei brüchigen Fingernägeln hilft, ist wissenschaftlich noch nicht bewiesen.  Bei Hautproblemen und bei Haarausfall wird es häufig eingesetzt.

Beim Fett- und Eiweißstoffwechsel spielt Biotin eine wichtige Rolle und es unterstützt die Funktion von Nervensystem und Knochenmark. Außerdem kann Biotin den Glucosestoffwechsel (Zuckerstoffwechsel) ankurbeln. 

Biotin ist auch an Bildung neuer Blutzellen und den männlichen Sexualhormonen beteiligt.

Mangelerscheinungen und Überdosierung

Bei einer Überdosierung, die eigentlich nur bei der Einnahme von biotinhaltigen Supplementen auftreten kann, ist eine toxische Wirkung bisher nicht nachgewiesen worden. Außerdem scheidet dein Körper überschüssige wasserlösliche Vitamine über den Urin aus.

Mangelerscheinungen konnten bisher bei einer ausgewogenen gesunden Ernährung nicht festgestellt werden. Mangelsymptome können sein: entzündliche Reaktionen der Haut, Entzündungen der Bindehaut, Übelkeit, Schwäche, Untergewicht, Depression.

In welchen Nahrungsmitteln finden wir größere Mengen an Biotin?

Reichlich Biotin finden wir in:

  • Walnüssen
  • Mandeln
  • Hülsenfrüchten
  • Haferflocken
  • Eiern
  • Pilzen
  • Spinat
  • Sojabohnen

Empfindsamkeit von Biotin

Wie viele andere Vitamine ist Biotin sehr hitzeempfindlich. Daher geht es beim Erhitzen von zum Beispiel Hülsenfrüchten (Linsen), Sojabohnen, Spinat und Eiern zu einem Großteil verloren. Im Eiklar ist Avidin enthalten, ein biotinbindendes Eiweiss. Avidin wird beim Kochen oder Braten vernichtet, wie auch das Biotin. Rohe Eier dagegen enthalten noch Biotin.

Zusammenarbeit der Vitalstoffe auf Zellebene

Alle Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, entfalten ihre Wirksamkeit fast immer mit einem anderen Mikronährstoff oder mit mehreren. Sie brauchen sich also gegenseitig und sie müssen in den Zellen ankommen. Denn auf der Zellebene finden die Erneuerungs- und Wachstumsprozesse statt.

Möchtest du stets ausreichend mit allen Nährstoffen in der optimalen Menge und Konstellation versorgt sein? Dann schaue dir diese Seite* an.


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Siehe auch Haftungsausschluss. Diese Seiten enthalten Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Aktuelles

Meine derzeitigen Empfehlungen zum Auffüllen deiner Vitalstoffdepots

Der Sommer lädt ein zum Sonnenbad und Wasserbad. Jetzt ist es wichtig deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Einen Sonnenbrand solltest du unbedingt vermeiden, auch wenn du einige Minuten ohne Sonnenschutzcreme deinen Vitamin-D-Speicher auffüllst.

Jedoch reicht der Schutz von außen nicht aus um deine Hautzellen wirksam vor den freien Radikalen zu schützen. Wichtig ist auch der Schutz von Innen. Das Getränk Zellschutz – Antioxy* enthält eine Mikronährstoff-Kombination, die dazu beiträgt deine Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Es enthält das exklusive Nährstoff-Transportkonzept (NTC®), welches die Nährstoffe, wenn sie gebraucht werden, dorthin bringt, wo sie gebraucht werden – auf die Zellebene von innen und außen.

Probiere es aus – mir schmeckt es sehr gut! Hier kannst du es bestellen => Zellschutz-Antioxy*

Um unseren Körper optimal zu versorgen können wir unsere Nahrung mit sinnvollen Supplementen* ergänzen, die uns schützen, vitaler und fitter machen. Um eine gesundheitliche Wirkung zu erzielen kommt es auf die Qualität und Bioverfügbarkeit an. Denn nur dann, wenn die Vitalstoffe der Supplemente in den Zellen ankommen, nützen sie uns.

Meine Empfehlungen erfüllen einen hohen Qualitätsanspruch. Ich stehe hinter den Produkten und verwende sie auch selbst.

Grundversorgung

FitLine Optimal-Set* und Power-Cocktail Junior* für Kinder ab 8 Jahre

Zusatzprodukte

FitLine Heart¹ Duo – mit pflanzlichem Omega 3*

  • Die perfekte Ergänzung zum FitLine OptimalSet.
  • Die vegane 2-in-1 Lösung für Herz- und Gehirnfunktionen
  • Unterstütze Dein Gehirn und Dein Herz mit der Formel, die mit DHA aus hochwertigem pflanzlichem Omega-3 und Thiamin angereichert ist. Geschmack: Ingwer-Orange

OPC – eine der stärksten Anti-Oxidantien*


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bioprophyl – Experteninterview: OPC im Einklang einer gesunden Ernährung

Die Firma Bioprophyl hat mit mir als Expertin für OPC ein Interview geführt. Ihr könnt es hier lesen.

Kerstin Mildner im Interview | OPC im Einklang mit einer gesunden Ernährung (bioprophyl.de)

Angebote: OPC und weitere Supplements in hervorragender Qualität.*

OPC – der Anti-Aging-Vitalstoff

In diesem Artikel stelle ich dir das kleine Wundermittel OPC vor. Früher wurde es auch Vitamin P genannt. Entdeckt hat es der französische Pharmakologe Prof. Jack Masquelier. Er wollte eigentlich herausfinden, ob die roten Häutchen der Erdnüsse als Futtermittel für Tiere geeignet sind. Dabei fand er zufällig heraus, dass die Erdnusshäutchen bei Venenleiden helfen und die Blutgefäße schützen  können. 

Aber der Pflanzenstoff kann noch so viel mehr: 

Er ist ein wirksames Mittel gegen frühzeitiges Altern und Immunschwäche, bei Gefäßerkrankungen und vielen anderen Beschwerden.

AUTOR:

Kerstin Mildner

OPC ist die Abkürzung für Oligomere Proanthocyanidine. Es handelt sich hierbei um die wirksamste und vielseitigste Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Biochemisch gehören sie zu der Familie der Polyphenole. Polyphenole kommen nur in Pflanzen vor, nicht in Tieren und können von Tieren und auch nicht vom Menschen gebildet werden. Wir müssen diese Stoffe mit der Nahrung zu uns nehmen. In den Blättern, Rinden, Kernen und Schalen von vielen Pflanzen steckt dieser Wirkstoff. Dort schützt es die Pflanze vor Oxidation und zwar jede einzelne Zelle. Es ist sozusagen das Immunsystem der Pflanzen. Oxidation bedeutet, dass etwas rostet, also mit Sauerstoff reagiert.

Auch wir Menschen müssen unsere Zellen, insbesondere die Zellfette vor Oxidation schützen. Denn gefährliche Entwicklungen im Organismus gehen oft auf die Oxidation von Fetten zurück. Fette befinden sich überall im Körper. Sie sind u. a. Bausteine jeder Zelle. Deshalb können sich überall im Körper Krankheiten entwickeln, die auf die Oxidation von Fetten zurückzuführen sind.

Oxidation verhindern

OPC verhindert diese krankmachenden Oxidationsprozesse, indem es der Entstehung freier Radikaler vorbeugt und zwar überall im Körper. Da dieser Schutzmechanismus von OPC im gesamten Körper wirksam ist, wird auch überall die Blutzirkulation verbessert. Dieses wirkt sich positiv auf die Sehkraft, das Bindegewebe, die Gelenke, die Schleimhäute und das Gedächtnis usw. aus.

OPC stärkt Blutgefäße und verbessert die Kapillare

Unsere Blutgefäße bestehen hauptsächlich aus Kollagen und Elastin. OPC hat die außerordentliche Eigenschaft diese beiden Eiweiße zu schützen und zu reparieren. Daher können bei einer ausreichenden Dosis von OPC und Vitamin C keine Risse in den Gefäßwänden entstehen und Arteriosklerose kann verhindert werden.

An gesunden glatten Gefäßinnenwänden findet Cholesterin keinen Halt. OPC verhindert ebenfalls die Oxidation von Cholesterin und damit dessen Ablagerung in den Blutgefäßen. Die Verklumpung des Blutes kann somit verhindert, seine Fließeigenschaft erhöht und die Elastizität der Gefäßwände verbessert werden.

Ein weitere entscheidende Eigenschaft von OPC ist, dass es die Hirnschranke überwindet. Dadurch kann es seine antioxidative Wirkung direkt in den Zellen des Gehirns entfalten. OPC hält die Arterien des Gehirns elastisch und kann damit zur Verhinderung eines Schlaganfalls beitragen.

Welche Lebensmittel stecken voller OPC?

Diese Lebensmittel weisen einen besonders hohen Anteil von der starken Antioxidans OPC auf:

Bild von pixabay.com
  • rote Weintrauben, insbesondere die Schalen und Kerne
  • die roten Häutchen der Erdnüsse
  • Blaubeeren
  • Äpfel
  • Grüner Tee

Leider können wir keine ausreichende Menge von dem wichtigen sekundären Pflanzenstoff über Obst und Gemüse zu uns nehmen, um eine gesundheitlich förderliche Wirkung zu erzielen. Denn in den Früchten sind immer weniger Nährstoffe vorhanden. Aufgrund langer Transportwege und Lagerung, durch Ernte im unreifen Zustand, weil wir die Schalen entfernen, um die dort vorhandenen Schadstoffe nicht aufzunehmen und weil wir durch Erhitzen, Einkochen, Eindosen fast alle Vitalstoffe zerstören.

Der moderne Mensch leidet in seinem Überfluss an Unterernährung im Hinblick auf die lebensnotwendigen Vitalstoffe. Daher könnte eine Ergänzung unserer Nahrung mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln hilfreich sein.

Wichtige Merkmale von OPC-Produkten

Bei Nahrungsergänzungsmitteln und insbesondere bei OPC-Produkten ist die Qualität von entscheidender Bedeutung, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Auf diese Produktmerkmale solltest du achten

1. Der OPC-Rohstoff sollte aus kontrolliertem biologischen Anbau stammen und einen hohen Anteil an Oligomeren haben. Das erkennst du an Bezeichnungen wie Pinienrindenextrakt oder Weintraubenkernextrakt. 

Was sind Oligomere und  warum ist ein hoher Anteil an Oligomeren wichtig?

OPC gehört zu den Pflanzenfarbstoffen und zwar zur Gruppe der Flavonoide und dort zur Untergruppe der Anthocyanidine. Bei den Anthocyanidinen gibt es drei verschiedene Molekülgrößen. Wir brauchen die mittlere Größe, die Oligomere genannt werden. 

Nur die Oligomere sind gesundheitlich wirksam und sollten daher zahlreich in deinem OPC-Produkt vorhanden sein. 🙂

2. Als Nachweis der im Endprodukt vorhandenen OPC´s sollte ein Siegel von einem unabhängigen Labor vorliegen, welches die HPLC-Methode (auch HPLC-PDA-Methode genannt) angewendet hat. Leider tauchen zum Teil falsche und verwirrende Bezeichnungen auf, wie „OPC 95%“. Hier wird der Anschein erweckt in 100 mg seien 95 mg OPC enthalten.

3. Das Produkt sollte frei von Zusatzstoffen sein. Keine Trenn-, Hilfs- oder Füllstoffe, keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe enthalten. Überflüssige Zusatzstoffe sind u.a. Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumstearate. Solche Stoffe beeinflussen nicht nur negativ die Wirkung von OPC sondern stehen auch im Verdacht gesundheitliche Probleme zu verursachen.

4. Die tägliche Menge an reinem OPC sollte mindesten 200 mg betragen Entweder in einer Kapsel oder in zwei Kapseln. Reines OPC bedeutet hier: gemäß Labornachweis mit der HPLC-Methode.

In meinem Test von OPC-Kapselprodukten haben die Produkte des deutschen Herstellers aus Bad Harzburg „Sports & Health“* besonders gut abgeschnitten. Ich nehme die Produkte selbst und bin sehr zu frieden.

OPC Traubenkernextrakt Kapseln von Sports & Healthnextrakt Kapseln von Sports & Health*
Premium OPC Kapseln von Sports & Health*

Wichtiger Einnahmehinweis

Ein wichtiger Hinweis zur Einnahme

OPC reagiert mit Eiweißen und verliert dadurch seine Wirkkraft. Deshalb nimm keine eiweißhaltigen Nahrungsmittel (Milch, Joghurt, Käse) ca. 30 Minuten vor und 30 Minuten nach der Einnahme von OPC zu dir. 

Sonst kann OPC nicht oder nur in einem sehr geringen Maße seine Wirkung entfalten.

Copyright by Kerstin Mildner

Tiefergehende Informationen über diese starke Antioxidans und ihre vielseitige positive gesundheitliche Wirkung, findest du in diesem Buch

OPC EIN EINIGARTIGES VITAMIN STELLT SICH VOR

DIE VIELFACHWIRKUNG VON OPC

Ich hoffe sehr, dass ich dir einen ersten Einblick in das vielseitige Wirkspektrum von OPC geben konnte und wünsche dir von Herzen eine gute Gesundheit und viel Lebensfreude!


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seiten enthalten *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an den Preisen, die Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative und hilfreiche Artikel zu investieren.

Vitamine im Focus: Folat – Vitamin B9

Bild: pixabay.com

Folat – Vitamin B9

In diesem Beitrag stelle ich dir das Folat vor. Du wirst erfahren, warum eine ausreichende Versorgung mit Folat für dein Blut und die Erbinformation so unglaublich wichtig ist.

Und natürlich, in welchen Lebensmitteln Folat steckt.

Bei Folat sollte man den entscheidenden Unterschied kennen zwischen der natürlichen Form, die Folat genannt wird, und der synthetischen Form, allgemein als Folsäure bekannt.

Die natürliche Form ist selbstverständlich für unseren Körper die bessere. Das versteht sich von selbst.

Warum Folat so wichtig für unser Wohlbefinden ist

Besonders das Gehirn und das Nervensystem brauchen Folat. Es hat einen positiven Einfluss auf die Psyche, erhöht die Stressresistenz und beruhigt.

Folat wird zwingend für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt. Zusammen mit Eisen, Vitamin C und Vitamin B12 gewährleistet Folat die Sauerstoffversorgung deiner Zellen.

Auch an der Bildung weißer Blutkörperchen ist Folat beteiligt und damit stärkt es deine Immunabwehr.

Folat ist auch ein wichtiger Hilfsstoff bei der Produktion der DNA im Zellkern. Ein Folatmangel kann daher gravierende Auswirkungen auf die Zellteilung, das Wachstum und andere Funktionen im Körper haben. Daher ist eine ausreichende Menge an Folat besonders in der Schwangerschaft wichtig. Bei Schwangeren liegt die empfohlene tägliche Zufuhr bei 600 Mikrogramm pro Tag. Wie du den täglichen Bedarf von Erwachsenen von 400 Mikrogramm kinderleicht mit einer Speise erreichen kannst, erfährst du in diesem Rezept.

In welchen Lebensmitteln ist Folat reichlich enthalten?

Besonders reichlich finden wir Folat im grünen Blattgemüse (Salate, Grünkohl, Spinat), in Nüssen und Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Eiern. Des Weiteren sind Folatreich: Rote Beete, gedämpfter Spargel, Chinakohl, Artischocke, Blumenkohl und Lauch.

Da diese Lebensmittel in der modernen “normalen” Ernährung häufig Mangelware sind, ist ein Folatmangel weit verbreitet.

Schwangeren Frauen wird daher ein entsprechendes Nahrungsergänzungsmittel* empfohlen, weil sonst die Gefahr eines “Offenen Rückens” beim Baby besteht. Doch wäre es nicht viel sinnvoller, mit einer gesunden Ernährungsweise solche Mangelzustände von Anfang an zu vermeiden?

Bereits mit einem Salat => siehe Rezept kannst du den Tagesbedarf von 400 Mikrogramm Folat decken. Und da du ja zusätzlich noch anderes Gemüse, Obst, Nüsse, Mandeln, grüne Smoothies oder Grüne Drinks zu dir nimmst, kann der Folat-Bedarf recht leicht gedeckt werden. Zu beachten ist …

Empfindlichkeit von Folat

Folat wird durch Erhitzen stark reduziert. Ein Grund mehr, den Rohkostanteil deiner täglichen Ernährung zu erhöhen.


Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag wichtige Hinweise für deine Gesundheit geben.

Lese auch gerne meine weiteren Artikel zum Thema Vitamine:

=> Vitamin C

=> Vitamin B1 (Thiamin)

=> Vitamin B2 (Riboflavin)

=> Vitamin B3 (Niacin)

=> Vitamin B5 (Pantothensäure)

=> Vitamin B6 (Pyridoxin)


Die Inhalte auf diesen Seiten werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung und sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanwendungen zu verstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer den Arzt Ihres Vertauens. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen.

Diese Seite enthält *Affiliate-Links, dass bedeutet, wenn Sie ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Kommission. Das ändert nichts an dem Preis, den Sie dafür zahlen – ermöglicht mir aber, food-for-happiness, weiter am Leben zu halten und mehr Zeit für qualitative, hilfreiche Artikel zu investieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner